 
						News aus der Fakultät
Alle Meldungen auf einen Blick.
- 
	 LMU-Start-up Epicure erhält m⁴ Award LMU-Start-up Epicure erhält m⁴ AwardFür seine innovative Forschung zur Krebsbehandlung hat das LMU-Start-up-Projekt Epicure den m⁴ Award des Freistaats Bayern erhalten. 
- 
	 YEAH! Zwei Exzellenzcluster unserer Fakultät bewilligt YEAH! Zwei Exzellenzcluster unserer Fakultät bewilligtDie LMU hat in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern einen sehr wichtigen Meilenstein erreicht: Alle sieben beantragten Exzellenzcluster haben sich im Begutachtungsverfahren durchgesetzt und werden ab 2026 für sieben Jahre gefördert. 
- 
	 Millionenförderung der EU für BioHYBRITE-Doktorandenprogramm Millionenförderung der EU für BioHYBRITE-DoktorandenprogrammPhilip Tinnefeld von der LMU koordiniert ein neues Netzwerk zur Doktorandenausbildung an der Schnittstelle von Physik, Chemie, Biologie und Ingenieurwissenschaften. 
- 
	 Organische Synthesen: Neue Chemie für alte Enzyme – und ein Dogma wankt Organische Synthesen: Neue Chemie für alte Enzyme – und ein Dogma wanktLMU-Forschende haben einen neuartigen Kofaktor entwickelt, der sogenannte Methyltransferasen für zahlreiche chemische Reaktionen nutzbar macht – mit großem Potenzial für Forschung und Anwendung. 
- 
	 Forschungstransfer: LMU-Spin-off erhält Millionenförderung der EU Forschungstransfer: LMU-Spin-off erhält Millionenförderung der EULMU-Pharmazeutin Olivia Merkel forscht an Nano-Transportern, die Medikamente gezielt an den Wirkort bringen. Nun bekommt die von ihr mitgegründete Firma RNhale einen hochdotierten Grant der EU, um eine neue Therapie gegen Asthma praxisreif zu machen. 
- 
	 Redoxreaktionen: Mit Hochdruck entschlüsselt Redoxreaktionen: Mit Hochdruck entschlüsseltChemiker zeigen, wie Druck Mechanismen der Protonen-gekoppelten Elektronenübertragung offenlegt: Ein wichtiger Schritt zur Steuerung der Energiekonversion und Redoxkatalyse 
- 
	 Klick-Chemie: „Unsere Reagenzgläser sind lebende Zellen“ Klick-Chemie: „Unsere Reagenzgläser sind lebende Zellen“Andrea Rentmeister erforscht, wie man molekulare Prozesse in Zellen sichtbar machen und gezielt steuern kann. 
- 
	 Effizienter Energietransport durch kovalente organische Gerüstmaterialien Effizienter Energietransport durch kovalente organische GerüstmaterialienEine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Exzellenzclusters e-conversion zeigt das enorme Potenzial der kristallinen halbleitenden Strukturen. 
- 
	 Großer Erfolg unseres Departments Chemie bei Leibniz-Preisen Großer Erfolg unseres Departments Chemie bei Leibniz-PreisenBettina Valeska Lotsch erhält den renommierten Preis der DFG – die höchste wissenschaftliche Auszeichnung in Deutschland. 
- 
	 Römer-Preise 2024 verliehen Römer-Preise 2024 verliehenAm 29. November wurden die Römer-Preise verliehen und Zeugnisse an Absolventen und Absolventinnen der Master-Studiengänge Chemie und Biochemie übergeben. 
- 
	 Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsselnLMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. 
- 
	 Schlüsselmechanismus für die Entstehung von Hautkrebs identifiziert Schlüsselmechanismus für die Entstehung von Hautkrebs identifiziertLMU-Forschende haben aufgedeckt, wie das Zusammenspiel zwischen einem Schlüsselprotein und einem Ionenkanal die Tumorentwicklung bei Hautkrebs fördert. 
- 
	Mikroskopie: Senkrechte DNA in BewegungLMU-Forschende haben eine neue Methode entwickelt, wie Strukturänderungen und Interaktionen von DNA und Proteinen mit hoher Auflösung erfasst werden können. 
- 
	 Nanotechnologie: Flexible Biosensoren mit modularem Design Nanotechnologie: Flexible Biosensoren mit modularem DesignLMU-Forschende haben eine Strategie entwickelt, mit der Biosensoren einfach für vielfältige Einsatzmöglichkeiten angepasst werden können. 
- 
	 Prof. Ivanović-Burmazović bei den Münchner Wissenschaftstagen Prof. Ivanović-Burmazović bei den Münchner WissenschaftstagenLive-Vortrag von Prof. Ivanović-Burmazović bei den Münchner Wissenschaftstagen 
- 
	 Chemie verstehen: Selber machen, nicht nur zuschauen Chemie verstehen: Selber machen, nicht nur zuschauenIm LMUchemlab von Chemie-Didaktikerin Professorin Silvija Markic machen Schülerinnen und Schüler in einem inklusiven Umfeld erste Erfahrungen mit der Chemie. 
- 
	 Nanotechnologie: DNA-Origami mit Frachtfunktion Nanotechnologie: DNA-Origami mit FrachtfunktionLMU-Chemiker präsentieren zwei Studien, die biotechnologischen Anwendungen neue Möglichkeiten eröffnen. 
- 
	 Oberstufe im Labor am Unitag Juni 2024 Oberstufe im Labor am Unitag Juni 2024Am 7. Juni fand an unserer Fakultät wieder der beliebte Unitag für Schülerinnen und Schüler statt. 
- 
	 Prof. Olivia Merkel erhält Auszeichnungen der CRS Prof. Olivia Merkel erhält Auszeichnungen der CRSIm Rahmen ihrer Jahrestagung in Italien hat die „Controlled Release Society“ (CRS) zwei Auszeichnungen an Prof. Olivia Merkel für ihre Verdienste um die Gesellschaft vergeben. 
- 
	 Proof of Concept Grant für Thomas Carell Proof of Concept Grant für Thomas CarellDer LMU-Chemiker wird mit einem Grant des Europäischen Forschungsrats gefördert, um einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Leukämie bei Hochrisikopatienten in die Praxis zu bringen. 
- 
	 Polymer-Bibliothek für RNA-basierte Therapieansätze Polymer-Bibliothek für RNA-basierte TherapieansätzeDie Arbeitsgruppe von LMU-Pharmazeutin Olivia Merkel hat die Synthese von Polymer-Nanopartikeln optimiert, die in Zukunft RNA-Wirkstoffe gezielt im Körper verteilen sollen. 
- 
	 Gute Lehre: Preise für innovative Lehre und studentische Forschung Gute Lehre: Preise für innovative Lehre und studentische ForschungAm „Tag für gute Lehre” an der LMU werden am 12. Juli LMU Forschungspreise für exzellente Studierende sowie LMU Lehrinnovationspreise für Dozierende vergeben. 
- 
	 Professorin Regina de Vivie-Riedle verstorben Professorin Regina de Vivie-Riedle verstorbenRegina de Vivie-Riedle, geboren 1958 in Wuppertal, verstarb nach langer, schwerer Krankheit am 20. Juni 2024 im Alter von 66 Jahren. 
- 
	 Neue Materialien: Syntheseweg für aussichtsreiche Nitrid-Verbindungen gefunden Neue Materialien: Syntheseweg für aussichtsreiche Nitrid-Verbindungen gefundenLMU-Chemikern gelang erstmals die Synthese von Nitriden vom Ruddlesden-Popper-Typ. Dies öffnet Türen zu neuen Materialien mit einzigartigen Eigenschaften. 
- 
	 Genzentrum: Schrittmacher für die Life Sciences Genzentrum: Schrittmacher für die Life SciencesDas Genzentrum steht für interdisziplinäre Spitzenforschung. Jetzt wird es 40. Im Interview lässt Direktor Karl-Peter Hopfner die wichtigsten Etappen Revue passieren und spricht über kommende Herausforderungen. 
- 
	 Zuschauen, wie ein Material entsteht Zuschauen, wie ein Material entstehtMit einer Liveschaltung ins Reaktionsgefäß beobachten LMU-Forschende chemische Reaktionen bei der Arbeit. Ihre Ergebnisse helfen dabei, die nächste Generation von Energiematerialien herzustellen. 
- 
	 Schnappschüsse von der Architektur des Lebens Schnappschüsse von der Architektur des LebensDer Strukturbiologe Roland Beckmann macht die komplexen Strukturen von Ribosomen atomgenau sichtbar. Im Interview spricht er über seine Forschung an den zellulären Proteinfabriken. 
- 
	 Aktivierung der angeborenen Immunität: Wichtiges Puzzleteil gefunden Aktivierung der angeborenen Immunität: Wichtiges Puzzleteil gefundenLMU-Forschende haben das komplexe Zusammenspiel verschiedener Enzyme rund um den Toll-like-Rezeptor 7 (TLR7) entschlüsselt, der eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Viren spielt. 
- 
	 Genregulation: Umbau im Dickicht der Nukleosomen Genregulation: Umbau im Dickicht der NukleosomenGenregulation: Umbau im Dickicht der Nukleosomen 25.04.2024 LMU-Forschende entschlüsseln, wie ein Enzym die Erbsubstanz im Zellkern modifiziert. 
- 
	 Cockayne-Syndrom: Neue Einblicke in zellulären DNA-Reparaturmechanismus Cockayne-Syndrom: Neue Einblicke in zellulären DNA-ReparaturmechanismusForschende der LMU entschlüsseln Reparaturmechanismus bei der Transkription der Erbinformation. 
- 
	 Professor Andreas Kornath verstorben Professor Andreas Kornath verstorbenAndreas Kornath, 1965 in Bergkamen geboren, ist am 5. März 2024 im Alter von 58 Jahren verstorben. 
- 
	 RSC Open Access Transformationsvertrag abgeschlossen RSC Open Access Transformationsvertrag abgeschlossenAuf Beschluss der Bibliothekskommission der Fakultät ist die Fachbibliothek Chemie und Pharmazie dem zwischen der TIB Hannover und der Royal Society of Chemistry (RSC) verhandelten Open Access (OA)-Transformationsvertrag für Deutschland beigetreten. 
- 
	 Theoretische Chemie: Simulation der molekularen Ursprünge des Lebens Theoretische Chemie: Simulation der molekularen Ursprünge des LebensMit einem sogenannten Hyperreaktor gelingt es LMU-Chemikern, hochkomplexe Verflechtungen chemischer Reaktionen effizient unter realistischen Bedingungen zu berechnen. 
- 
	 Ribosomen: Molekularer Keil hilft beim Recycling Ribosomen: Molekularer Keil hilft beim RecyclingForschende der LMU und der Stanford University zeigen, wie Zellen Proteinfabriken am endoplasmatischen Retikulum regenerieren. 
- 
	 Mikroskopie: Überwindung der traditionellen Auflösungsgrenze für das schnelle Tracken von Molekülen Mikroskopie: Überwindung der traditionellen Auflösungsgrenze für das schnelle Tracken von MolekülenForschende der LMU haben eine innovative Methode entwickelt, um schnelle dynamische Prozesse zwischen Molekülen auf der molekularen Ebene zu verfolgen. 
- 
	 Unitag Dezember 2023 Unitag Dezember 2023Am 8. Dezember 2023 besuchte eine Schülergruppe unsere Fakultät im Rahmen des Unitags der LMU.